CocoRosie in Rubigen
Samstag, 31. Mai 2025
Mühle Hunziken
[Kapazität: 500]
Schnellzugriff
Etwas nicht mehr aktuell?
Update zum Konzert melden
Tickets
CHF 58.60
Ticket kaufen bei Seetickets
Jeder Ticketkauf hilft
Sämtliche Ticketlinks auf openairguide.net führen zu den offiziellen Verkaufsstellen.
Kaufe alle deine Konzert- und Festivaltickets über diese Links — und hilf so, mit den Provisionen die Kosten für meine Website zu decken.
Danke fürs Drandenken und den Support!
Beginn
20:00
Türöffnung: 18:30
Pressetext
Nach über zwei Jahrzehnten als Pionierinnen der experimentellen Popmusik kommen Bianca und Sierra Casady, besser bekannt als CocoRosie, 2025 zum ersten Mal in die legendäre Mühle Hunziken!
Die Schwestern, die mit ihrem unverwechselbaren Sound zahllose Musiker geprägt und die queere Community inspiriert haben, präsentieren Songs aus ihrem achten Album «Little Death Wishes». Das neue Werk ist ein kaleidoskopisches Meisterwerk, das von der generationsbedingten Härte von Frauen, den zerrütteten Realitäten des Lebens und der Fragilität des Menschseins erzählt. Dabei erforschen CocoRosie die Themen Liebe, Verlust und den Wunsch, trotz allem ungebrochen zu bleiben.
Das wird ein einzigartiges Konzert, das emotionale Tiefe mit musikalischer Avantgarde verbindet – ein Abend, der ebenso zart wie kraftvoll sein wird!
Quelle: Seetickets
Die Schwestern, die mit ihrem unverwechselbaren Sound zahllose Musiker geprägt und die queere Community inspiriert haben, präsentieren Songs aus ihrem achten Album «Little Death Wishes». Das neue Werk ist ein kaleidoskopisches Meisterwerk, das von der generationsbedingten Härte von Frauen, den zerrütteten Realitäten des Lebens und der Fragilität des Menschseins erzählt. Dabei erforschen CocoRosie die Themen Liebe, Verlust und den Wunsch, trotz allem ungebrochen zu bleiben.
Das wird ein einzigartiges Konzert, das emotionale Tiefe mit musikalischer Avantgarde verbindet – ein Abend, der ebenso zart wie kraftvoll sein wird!
Quelle: Seetickets

Über CocoRosie

Demnächst in der Schweiz
Zuletzt in der Schweiz
2013