Fritz Kalkbrenner in Solothurn
Freitag, 18. Oktober 2013
Kofmehl
[Kapazität: 200-900]
Schnellzugriff
Etwas nicht mehr aktuell?
Update zum Konzert melden
Tickets
43
Beginn
21:00
Türöffnung: 21:00
Pressetext
Dass in Fritz Kalkbrenners Brust das Herz eines Soulboys schlägt, ist kein Geheimnis. Wie soll es auch anders sein, bei so einer Stimme. Soul ist das Fundament, auf dem alles, was seine Musik heute ausmacht, gebaut und gewachsen ist. Die ästhetische und emotionale Klammer die all seine musikalischen Einflüsse zusammenhält egal, ob HipHop, Techno oder House.
Aufgewachsen im Schatten real-sozialistischer Plattenbauten in Berlin-Lichtenberg, ist Fritz Kalkbrenner ein paar Jahre zu jung, um direkt in den anarchischen Techno- Strudel, der sich durch den Fall der Mauer, und den sich daraus ergebenden Möglich- keiten und Freiräumen in Ost-Berlin innerhalb kürzester Zeit entwickelt, hineingezogen zu werden.
Während sich sein vier Jahre älterer Bruder Paul und dessen bester Kumpel Sascha Funke Anfang der Neunziger ganz dem steten Puls der Techno-Bassdrum hingeben, hängt Fritz an den Lippen seiner HipHop-Heroen wie Eric B. & Rakim, KRS One oder dem Wu-Tang Clan. Er studiert deren Flow, lernt hunderte von Texten auswendig und entwickelt ein Gespür dafür, wie man Geschichten erzählt.
Ende der Neunziger (1997, um genau zu sein) wird auch er von der Wucht, mit der Techno und die daraus hervorgehende Club-Kultur durch seine Generation spült, mitgerissen. Fritz feiert und beschließt, selber Musik zu machen. Dass seine Stimme im Zentrum seiner Tracks stehen wird, ist ihm da schon klar.
2008 folgt die erste offizielle Zusammenarbeit zwischen Fritz und Paul. 2010 erscheint "Here Today Gone Tomorrow", Fritz' Debüt-Album, mit dem er endgültig aus dem Schatten seines Bruders tritt und für seinen ganz eigenen, souligen Sound-Entwurf gefeiert wird. Seitdem jettet er Woche für Woche von Club zu Club und Festival zu Festival.
Im Oktober 2012 hat Fritz Kalkbrenner sein langerwartetes, zweites Album "Sick Travellin" veröffentlicht. Im Oktober 2013 gastiert Fritz Kalkbrenner nun zum ersten Mal in der Kulturfabrik Kofmehl Solothurn.
Quelle: starticket.ch
Aufgewachsen im Schatten real-sozialistischer Plattenbauten in Berlin-Lichtenberg, ist Fritz Kalkbrenner ein paar Jahre zu jung, um direkt in den anarchischen Techno- Strudel, der sich durch den Fall der Mauer, und den sich daraus ergebenden Möglich- keiten und Freiräumen in Ost-Berlin innerhalb kürzester Zeit entwickelt, hineingezogen zu werden.
Während sich sein vier Jahre älterer Bruder Paul und dessen bester Kumpel Sascha Funke Anfang der Neunziger ganz dem steten Puls der Techno-Bassdrum hingeben, hängt Fritz an den Lippen seiner HipHop-Heroen wie Eric B. & Rakim, KRS One oder dem Wu-Tang Clan. Er studiert deren Flow, lernt hunderte von Texten auswendig und entwickelt ein Gespür dafür, wie man Geschichten erzählt.
Ende der Neunziger (1997, um genau zu sein) wird auch er von der Wucht, mit der Techno und die daraus hervorgehende Club-Kultur durch seine Generation spült, mitgerissen. Fritz feiert und beschließt, selber Musik zu machen. Dass seine Stimme im Zentrum seiner Tracks stehen wird, ist ihm da schon klar.
2008 folgt die erste offizielle Zusammenarbeit zwischen Fritz und Paul. 2010 erscheint "Here Today Gone Tomorrow", Fritz' Debüt-Album, mit dem er endgültig aus dem Schatten seines Bruders tritt und für seinen ganz eigenen, souligen Sound-Entwurf gefeiert wird. Seitdem jettet er Woche für Woche von Club zu Club und Festival zu Festival.
Im Oktober 2012 hat Fritz Kalkbrenner sein langerwartetes, zweites Album "Sick Travellin" veröffentlicht. Im Oktober 2013 gastiert Fritz Kalkbrenner nun zum ersten Mal in der Kulturfabrik Kofmehl Solothurn.
Quelle: starticket.ch

Über Fritz Kalkbrenner
Herkunft
Deutschland
Genre
ElektroÄhnliche Bands
