Stromae in Zürich
Freitag, 05. Dezember 2014
Hallenstadion
[Kapazität: 15'000]
Schnellzugriff
Etwas nicht mehr aktuell?
Update zum Konzert melden
Tickets
Stehplatz: CHF 59
Sitzplatz: CHF 69
Beginn
20:00
Türöffnung: 18:00
Pressetext
Dies ist eine der schönsten belgischen Geschichten. Die eines Jungen, der zuhause in seinem Zimmer "Cheese" schrieb und komponierte und daraufhin über 200'000 Alben verkauft hat. Songs wie "Te Quiero" oder "Alors on danse" verkauften sich über 3 Millionen Mal - ein Traum wurde wahr. Die Geschichte von Stromae - dem unkonventionellen Künstler und Live-Performer ist beispiellos. Erst letzte Woche gewann das Ausnahmetalent mit seinem letzten Streich "Racine Carrée" den Swiss Music Award für das "Best Album Pop/Rock International". Alors on danse - mit Stromae am Freitag, 5. Dezember 2014 im Hallenstadion Zürich.
Paul van Haver zeigte bereits im Alter von elf Jahren musikalisches Interesse und erhielt an der Académie musicale de Jette Unterricht in Musiklehre und Schlagzeug. 2000 trat er zunächst unter dem Pseudonym Opmaestro in der Hip-Hop-Szene auf. Später änderte er seinen Künstlernamen in Stromae (Maestro mit umgedrehten Silben "Verlan") und hatte unter diesem Namen auch erste Erfolge.
Mit 18 Jahren gründete er in Belgien zusammen mit dem Rapper J.E.D.I. eine Rapgruppe namens Suspicion. Sie produzierten gemeinsam das Lied und den Clip "Faut t'arrête le Rap". Danach entschied sich J.E.D.I. jedoch, das Rapduo zu verlassen. Stromae arbeitete zeitweilig in einem Fastfoodrestaurant, um sich den Besuch einer Privatschule zu finanzieren. Seine Ersparnisse reichen jedoch nicht aus, woraufhin er sich im Institut National de Radioélectricité et Cinématographie einschreibt. Dort realisierte er sein erstes Werk, sein Album "Juste un cerveau, un flow, un fond et un mic"... 2008 unterzeichnete er einen Plattenvertrag über vier Jahre. 2009 arbeitete Paul als Volontär bei der NRJ Radio Station in Brüssel. Vincent Verbelen, Musikmanager, war von Stromaes erster Single "Alors on danse" überzeugt und spielte den Song zum ersten Mal überhaupt auf NRJ. Die Hörer waren begeistert und Stromaes Karriere kam in Schwung.
"Alors on danse" hielt sich fünf Wochen lang Nummer eins in den französischsprachigen Charts von Belgien. In Deutschland erreichte der Titel Anfang Februar 2010 Platz 1 der iTunes-Charts und stieg am 12. März auch in den deutschen Single-Charts auf den ersten Platz. Damit ist er der erste komplett französischsprachige Titel auf Platz Eins seit "Ella, elle l'a" von France Gall aus dem Jahre 1988. Am 3. April 2010 erhielt er den ersten "NRJ Young Talent Revelation Award", überreicht von Fadila Laanan, der belgischen Kulturministerin.
Paul van Haver zeigte bereits im Alter von elf Jahren musikalisches Interesse und erhielt an der Académie musicale de Jette Unterricht in Musiklehre und Schlagzeug. 2000 trat er zunächst unter dem Pseudonym Opmaestro in der Hip-Hop-Szene auf. Später änderte er seinen Künstlernamen in Stromae (Maestro mit umgedrehten Silben "Verlan") und hatte unter diesem Namen auch erste Erfolge.
Mit 18 Jahren gründete er in Belgien zusammen mit dem Rapper J.E.D.I. eine Rapgruppe namens Suspicion. Sie produzierten gemeinsam das Lied und den Clip "Faut t'arrête le Rap". Danach entschied sich J.E.D.I. jedoch, das Rapduo zu verlassen. Stromae arbeitete zeitweilig in einem Fastfoodrestaurant, um sich den Besuch einer Privatschule zu finanzieren. Seine Ersparnisse reichen jedoch nicht aus, woraufhin er sich im Institut National de Radioélectricité et Cinématographie einschreibt. Dort realisierte er sein erstes Werk, sein Album "Juste un cerveau, un flow, un fond et un mic"... 2008 unterzeichnete er einen Plattenvertrag über vier Jahre. 2009 arbeitete Paul als Volontär bei der NRJ Radio Station in Brüssel. Vincent Verbelen, Musikmanager, war von Stromaes erster Single "Alors on danse" überzeugt und spielte den Song zum ersten Mal überhaupt auf NRJ. Die Hörer waren begeistert und Stromaes Karriere kam in Schwung.
"Alors on danse" hielt sich fünf Wochen lang Nummer eins in den französischsprachigen Charts von Belgien. In Deutschland erreichte der Titel Anfang Februar 2010 Platz 1 der iTunes-Charts und stieg am 12. März auch in den deutschen Single-Charts auf den ersten Platz. Damit ist er der erste komplett französischsprachige Titel auf Platz Eins seit "Ella, elle l'a" von France Gall aus dem Jahre 1988. Am 3. April 2010 erhielt er den ersten "NRJ Young Talent Revelation Award", überreicht von Fadila Laanan, der belgischen Kulturministerin.

