Lea in Zürich
Sonntag, 18. April 2027
Hallenstadion
[Kapazität: 15'000]
Schnellzugriff
Etwas nicht mehr aktuell?
Update zum Konzert melden
Tickets
CHF 67 bis 97
Tickets kaufen bei TicketcornerVVK-Start: Mittwoch, 29. Oktober 2025 um 10:00
Jeder Ticketkauf hilft
Sämtliche Ticketlinks auf openairguide.net führen zu den offiziellen Verkaufsstellen.
Kaufe alle deine Konzert- und Festivaltickets über diese Links — und hilf so, mit den Provisionen die Kosten für meine Website zu decken.
Danke fürs Drandenken und den Support!
Beginn
18:30
Türöffnung: 17:00
Pressetext
2027 geht LEA mit der «Sieben Monde Arena Tour 2027» auf ihre bisher grösste Tour. Eine musikalische Reise durch sieben Alben von den Anfängen ihrer Karriere bis heute. Sie tritt in insgesamt elf Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf.
Wer mit LEA über ihre Musik spricht, merkt schnell, dass Kreativität bei ihr aus einer Art natürlicher Gelassenheit entsteht. Sie mag es, wenn Dinge einfach passieren und unperfekte Platten machen ihr keine Angst. Im Gegenteil: Für LEA sind sie spannende Zeitdokumente. 2016 veröffentlichte sie ihr erstes, sehr melancholisches Album «Vakuum». Ihre Single «Leiser» wurde zur Radio-Hymne und bescherte ihr die erste goldene Schallplatte. Dank dieser neuen Leichtigkeit und dem Öffnen des LEA-Universums hat sie mit «Zwischen meinen Zeilen» ihre ganz eigene Soundwelt gefunden. Dieser Soundwelt bleibt sie auch mit ihrem dritten Album «Treppenhaus» treu.
Für LEA kein Grund sich zurückzulehnen. «Ich liebe Output», sagt sie, wenn es darum geht, dass ihr Album FLUSS die vierte Platte in fünf Jahren ist. «Wenn ich Songs schreibe, möchte ich sie möglichst schnell teilen – ich warte ungern auf den richtigen Moment, der ja nie kommt. Ich bin immer dafür, ein Album nicht liegenzulassen, auch wenn nicht alles 100% perfekt ist. Für mich ist das eine Momentaufnahme, ein Mitschnitt der eigenen Entwicklung. Ich kann Songs sehr gut gehen lassen, wenn die Essenz stimmt – und Musik ist ja sowieso ständig im Wandel, immer im Fluss.»
2021 und 2022 ist LEA die meistgestreamte Künstlerin in Deutschland. Allein auf Spotify erreicht sie über 272 Mio. Streams. Es folgten zwei ausverkaufte Tourneen, Open Air-Shows, 10 Gold- und Platin Awards, zwei weitere Album-Releases und aussergewöhnliche Kollaborationen u.A. mit Herbert Grönemeyer, Dhurata Dora und 01099. Sie schrieb 2024 und 2025 die Titelsongs für die Kinofilme «Die Schule der magischen Tiere 3» und «Paddington in Peru».
Diese musikalische Reise findet 2027 ihre Fortsetzung, wenn LEA bei elf Live-Terminen gemeinsam mit ihrer Band auf ihre bisherige Musik zurückblickt und darüber hinaus. Eine Reise durch sieben Alben, sieben Kapitel, sieben Monde.
Quelle: Gadget Entertainment Group AG
Wer mit LEA über ihre Musik spricht, merkt schnell, dass Kreativität bei ihr aus einer Art natürlicher Gelassenheit entsteht. Sie mag es, wenn Dinge einfach passieren und unperfekte Platten machen ihr keine Angst. Im Gegenteil: Für LEA sind sie spannende Zeitdokumente. 2016 veröffentlichte sie ihr erstes, sehr melancholisches Album «Vakuum». Ihre Single «Leiser» wurde zur Radio-Hymne und bescherte ihr die erste goldene Schallplatte. Dank dieser neuen Leichtigkeit und dem Öffnen des LEA-Universums hat sie mit «Zwischen meinen Zeilen» ihre ganz eigene Soundwelt gefunden. Dieser Soundwelt bleibt sie auch mit ihrem dritten Album «Treppenhaus» treu.
Für LEA kein Grund sich zurückzulehnen. «Ich liebe Output», sagt sie, wenn es darum geht, dass ihr Album FLUSS die vierte Platte in fünf Jahren ist. «Wenn ich Songs schreibe, möchte ich sie möglichst schnell teilen – ich warte ungern auf den richtigen Moment, der ja nie kommt. Ich bin immer dafür, ein Album nicht liegenzulassen, auch wenn nicht alles 100% perfekt ist. Für mich ist das eine Momentaufnahme, ein Mitschnitt der eigenen Entwicklung. Ich kann Songs sehr gut gehen lassen, wenn die Essenz stimmt – und Musik ist ja sowieso ständig im Wandel, immer im Fluss.»
2021 und 2022 ist LEA die meistgestreamte Künstlerin in Deutschland. Allein auf Spotify erreicht sie über 272 Mio. Streams. Es folgten zwei ausverkaufte Tourneen, Open Air-Shows, 10 Gold- und Platin Awards, zwei weitere Album-Releases und aussergewöhnliche Kollaborationen u.A. mit Herbert Grönemeyer, Dhurata Dora und 01099. Sie schrieb 2024 und 2025 die Titelsongs für die Kinofilme «Die Schule der magischen Tiere 3» und «Paddington in Peru».
Diese musikalische Reise findet 2027 ihre Fortsetzung, wenn LEA bei elf Live-Terminen gemeinsam mit ihrer Band auf ihre bisherige Musik zurückblickt und darüber hinaus. Eine Reise durch sieben Alben, sieben Kapitel, sieben Monde.
Quelle: Gadget Entertainment Group AG


Über Lea
Herkunft
Deutschland
Genre
PopÄhnliche Bands

