SYML in Zürich
Mittwoch, 22. Oktober 2025
Kaufleuten
[Kapazität: 1100]
Schnellzugriff
Etwas nicht mehr aktuell?
Update zum Konzert melden
Tickets
CHF 59.10
Ticket kaufen bei Ticketmaster
Jeder Ticketkauf hilft
Sämtliche Ticketlinks auf openairguide.net führen zu den offiziellen Verkaufsstellen.
Kaufe alle deine Konzert- und Festivaltickets über diese Links — und hilf so, mit den Provisionen die Kosten für meine Website zu decken.
Danke fürs Drandenken und den Support!
Beginn
20:00
Türöffnung: 19:00
Pressetext
SYML ist das Soloprojekt des Künstlers Brian Fennell aus Seattle. SYMLs Musik appelliert die an die Instinkte, die uns zu Orten der Zuflucht treiben, sei es ein Ort oder eine Person.
Fennells neuestes Werk, "Nobody Lives Here", ist sein klarstes und deutlichstes Werk. Geschrieben, aufgenommen und produziert von ihm und seinem langjährigen Mitarbeiter Brian Eichelberger, wird es von dem Bewusstsein getragen, dass das Leben ein Widerspruch ist, ein flüchtiger Moment. Aber wenn wir den Verlust akzeptieren, können wir immer noch andere mit einer Melodie, einem Text, einer Slide-Gitarre oder dem Summen eines Cellos in unserem Raum willkommen heissen.
Sein Sinn für Menschlichkeit ist sein musikalischer Kompass. Als Künstler nimmt sich Fennell die Freiheit, sowohl auszunehmen als auch ausgenommen zu werden. "Wenn das Dunkle das Gute inspiriert, ist das eine gute Sache, um ehrlich zu sein", sagt er. Er veröffentlichte 2019 sein selbstbetiteltes Debütalbum, das den mit Multiplatin ausgezeichneten Song "Where's My Love"und den mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichneten Fan-Favoriten "Girl" enthält. Sein zweites Album "The Day My Father Died" von 2023, das von NPR als "euphorisch" beschrieben wurde, wurde im Studio X mit dem renommierten Produzenten Phil Ek aufgenommen und enthält Kollaborationen mit Guy Garvey von Elbow, Lucius, Sara Watkins von Nickel Creek und Charlotte Lawrence.
Seine Musik wurde zum Soundtrack für unzählige Filme und Fernsehsendungen und wurde von Lana Del Rey für den Song "Paris, TX" aus ihrem für den Grammy nominierten Album 2023 verwendet. Mit über vier Milliarden Streams blickt der Multi-Platin-Künstler Trauer, Verlust, Sterblichkeit und dem Vergehen der Zeit direkt in die Augen, unbeirrbar und harmonisch.
Im Herbst geht SYML auf "Nobody Lives Here"-Tour und spielt am 22. Oktober im Kaufleuten in Zürich.
Quelle: Live Nation Switzerland
Fennells neuestes Werk, "Nobody Lives Here", ist sein klarstes und deutlichstes Werk. Geschrieben, aufgenommen und produziert von ihm und seinem langjährigen Mitarbeiter Brian Eichelberger, wird es von dem Bewusstsein getragen, dass das Leben ein Widerspruch ist, ein flüchtiger Moment. Aber wenn wir den Verlust akzeptieren, können wir immer noch andere mit einer Melodie, einem Text, einer Slide-Gitarre oder dem Summen eines Cellos in unserem Raum willkommen heissen.
Sein Sinn für Menschlichkeit ist sein musikalischer Kompass. Als Künstler nimmt sich Fennell die Freiheit, sowohl auszunehmen als auch ausgenommen zu werden. "Wenn das Dunkle das Gute inspiriert, ist das eine gute Sache, um ehrlich zu sein", sagt er. Er veröffentlichte 2019 sein selbstbetiteltes Debütalbum, das den mit Multiplatin ausgezeichneten Song "Where's My Love"und den mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichneten Fan-Favoriten "Girl" enthält. Sein zweites Album "The Day My Father Died" von 2023, das von NPR als "euphorisch" beschrieben wurde, wurde im Studio X mit dem renommierten Produzenten Phil Ek aufgenommen und enthält Kollaborationen mit Guy Garvey von Elbow, Lucius, Sara Watkins von Nickel Creek und Charlotte Lawrence.
Seine Musik wurde zum Soundtrack für unzählige Filme und Fernsehsendungen und wurde von Lana Del Rey für den Song "Paris, TX" aus ihrem für den Grammy nominierten Album 2023 verwendet. Mit über vier Milliarden Streams blickt der Multi-Platin-Künstler Trauer, Verlust, Sterblichkeit und dem Vergehen der Zeit direkt in die Augen, unbeirrbar und harmonisch.
Im Herbst geht SYML auf "Nobody Lives Here"-Tour und spielt am 22. Oktober im Kaufleuten in Zürich.
Quelle: Live Nation Switzerland

Über SYML
Herkunft
USA
