Good Charlotte in Zürich
Donnerstag, 04. August 2011
Komplex 457
[Kapazität: 1500]
Schnellzugriff
Etwas nicht mehr aktuell?
Update zum Konzert melden
Tickets
CHF 53
Beginn
20:00
Türöffnung: 19:00
Pressetext
Muss man Good Charlotte vorstellen?
Sicher nicht. Die Band um die eineiigen Zwillinge Joel und Benji Madden seit einem Jahrzehnt fester Bestandteil der Musikszene. Mehr noch, die Madden-
Brüder sind prominent, Lieblinge des Boulevards. Sie fallen auf, ja. Aber nicht negativ. Im Gegenteil!
Jung, tätowiert, erfolgreich: Die Maddens sind ein weiteres Paradebeispiel für den 'American Dream' - jeder kann es zu etwas bringen, wenn er nur will. Auch die Maddens und ihr "Baby" Good Charlotte haben es geschafft: Weltweit über 10 Millionen verkaufte Platten sprechen eine deutliche Sprache; zahlreiche Radio-Hits wie "The Anthem," "Lifestyles Of The Rich & Famous", "Hold On", "I Just Wanna Live", "Keep Your Hands Off My Girl", "The River" und "Misery" gehen auf ihr Konto.
Gegründet wird die Pop-Punk-Band 1996 in Waldorf im US-Bundesstaat Maryland. Joel und Benji Madden kommen von einem Beastie Boys-Konzert und sind beeindruckt. Das können sie auch! Benji Madden bringt sich das Gitarre spielen innerhalb von vier Wochen selbst bei, sein Bruder Joel wird singen. Ihre Vorliebe für Punkrock und Melodien vermischen sie zu eingängigen Songs, sie spielen mit Vorreitern wie Blink 182, Bad Religion und Lit, unterschreiben einen Plattenvertrag, veröffentlichen ihr selbst-betiteltes Debüt-Album im Jahr 2000.
Die Single "Little Things" wird zum Hit, MTV verpflichtet die Madden-Zwillinge als VJs, sie bekommen ihre eigene Show und eine Chance. Sie nutzen sie: Mit dem zweiten Album "The Young And The Hopeless" und den Singles "The Anthem" und "Lifestyles Of The Rich & Famous" werden sie 2002 weltweit zu Superstars, der Nachfolger "The Chronicles Of Life And Death" schliesst 2004 an die vorherigen Erfolge an. Seit 2007 und dem Hitalbum "Good Morning Revival" (Platz 7 der CHAlbum-Charts) haben sie mit Dean Butterworth endlich auch einen festen Drummer.
Im November 2010 veröffentlichten sie ihr fünftes Album Cardiology beinah auf den Tag genau zehn Jahre nach dem Debüt. Mehr als ein Grund zum Feiern, findet Joel Madden: "Unser erstes Album
klingt im Nachhinein betrachtet ziemlich unschuldig, aber genau dieses Gefühl haben wir versucht einzufangen, ohne uns dabei zu wiederholen. Ich spüre exakt dasselbe enthusiastische Gefühl beim Hören dieser Scheibe wie damals, als wir begannen, uns ernsthaft mit Musik zu beschäftigen. Im Moment ist alles sehr erfrischend."
Um an diesen Punkt zu gelangen, musste sich die Band komplett neu erfinden. Vor allem Joel und Benji als Aushängeschilder der Band brauchten Abstand vom täglichen Medienrummel der
Glamour-Metropole Los Angles. Keine Paparazzi, keine Boulevardpresse mehr. Sondern Konzentration auf das Private. Joel Madden, seit Jahren liiert mit Nicole Richie und inzwischen stolzer
zweifacher Vater, ist mit seinen Texten ebenfalls sehr zufrieden.
Ein grossartiges Beispiel für die Weiterentwicklung von Good Charlotte ist "There She Goes", ein Song, der in der Tradition früherer Hits eine persönliche Geschichte erzählt, in der sich - wie damals - viele Fans wiederfinden werden. Good Charlotte tragen ihr Herz auf der Zunge, es steckt mehr hinter den tätowierten Unterarmen, als man denkt. "Das ist doch logisch! Wir befinden uns mittlerweile in einer ganz anderen Lebensphase, aber wir sind unseren Fans gegenüber genauso ehrlich wie früher."
Quelle: Free & Virgin
Sicher nicht. Die Band um die eineiigen Zwillinge Joel und Benji Madden seit einem Jahrzehnt fester Bestandteil der Musikszene. Mehr noch, die Madden-
Brüder sind prominent, Lieblinge des Boulevards. Sie fallen auf, ja. Aber nicht negativ. Im Gegenteil!
Jung, tätowiert, erfolgreich: Die Maddens sind ein weiteres Paradebeispiel für den 'American Dream' - jeder kann es zu etwas bringen, wenn er nur will. Auch die Maddens und ihr "Baby" Good Charlotte haben es geschafft: Weltweit über 10 Millionen verkaufte Platten sprechen eine deutliche Sprache; zahlreiche Radio-Hits wie "The Anthem," "Lifestyles Of The Rich & Famous", "Hold On", "I Just Wanna Live", "Keep Your Hands Off My Girl", "The River" und "Misery" gehen auf ihr Konto.
Gegründet wird die Pop-Punk-Band 1996 in Waldorf im US-Bundesstaat Maryland. Joel und Benji Madden kommen von einem Beastie Boys-Konzert und sind beeindruckt. Das können sie auch! Benji Madden bringt sich das Gitarre spielen innerhalb von vier Wochen selbst bei, sein Bruder Joel wird singen. Ihre Vorliebe für Punkrock und Melodien vermischen sie zu eingängigen Songs, sie spielen mit Vorreitern wie Blink 182, Bad Religion und Lit, unterschreiben einen Plattenvertrag, veröffentlichen ihr selbst-betiteltes Debüt-Album im Jahr 2000.
Die Single "Little Things" wird zum Hit, MTV verpflichtet die Madden-Zwillinge als VJs, sie bekommen ihre eigene Show und eine Chance. Sie nutzen sie: Mit dem zweiten Album "The Young And The Hopeless" und den Singles "The Anthem" und "Lifestyles Of The Rich & Famous" werden sie 2002 weltweit zu Superstars, der Nachfolger "The Chronicles Of Life And Death" schliesst 2004 an die vorherigen Erfolge an. Seit 2007 und dem Hitalbum "Good Morning Revival" (Platz 7 der CHAlbum-Charts) haben sie mit Dean Butterworth endlich auch einen festen Drummer.
Im November 2010 veröffentlichten sie ihr fünftes Album Cardiology beinah auf den Tag genau zehn Jahre nach dem Debüt. Mehr als ein Grund zum Feiern, findet Joel Madden: "Unser erstes Album
klingt im Nachhinein betrachtet ziemlich unschuldig, aber genau dieses Gefühl haben wir versucht einzufangen, ohne uns dabei zu wiederholen. Ich spüre exakt dasselbe enthusiastische Gefühl beim Hören dieser Scheibe wie damals, als wir begannen, uns ernsthaft mit Musik zu beschäftigen. Im Moment ist alles sehr erfrischend."
Um an diesen Punkt zu gelangen, musste sich die Band komplett neu erfinden. Vor allem Joel und Benji als Aushängeschilder der Band brauchten Abstand vom täglichen Medienrummel der
Glamour-Metropole Los Angles. Keine Paparazzi, keine Boulevardpresse mehr. Sondern Konzentration auf das Private. Joel Madden, seit Jahren liiert mit Nicole Richie und inzwischen stolzer
zweifacher Vater, ist mit seinen Texten ebenfalls sehr zufrieden.
Ein grossartiges Beispiel für die Weiterentwicklung von Good Charlotte ist "There She Goes", ein Song, der in der Tradition früherer Hits eine persönliche Geschichte erzählt, in der sich - wie damals - viele Fans wiederfinden werden. Good Charlotte tragen ihr Herz auf der Zunge, es steckt mehr hinter den tätowierten Unterarmen, als man denkt. "Das ist doch logisch! Wir befinden uns mittlerweile in einer ganz anderen Lebensphase, aber wir sind unseren Fans gegenüber genauso ehrlich wie früher."
Quelle: Free & Virgin
