Preoccupations in Zürich
Dienstag, 22. November 2016
Mascotte
[Kapazität: 500]
Schnellzugriff
Etwas nicht mehr aktuell?
Update zum Konzert melden
Tickets
CHF 27
Beginn
19:30
Türöffnung: 19:00
Pressetext
Few people are likely to find fault with the word "Preoccupations," the new name of the band formerly known as Viet Cong. It wasn't even their idea. Credit goes to Chad VanGaalen, who presented the band's members with a long list of prospective names. Amidst a sea of jokey suggestions, "Preoccupations" stuck out. If it does eventually cause a controversy, the band would like you to direct all complaints his way. "He's the one to blame for this one," frontman Matt Flegel tells Pitchfork over the phone, somewhat jokingly. "At least if someone not in your band names the band, then you can just throw the responsibility on their shoulders, you know?"
The name "Viet Cong" had attracted criticism since the band released its 2014 Cassette EP, but it wasn't until the beginning of 2015 that it began to impact their ability to play music. In February, they were scheduled to play a festival in Melbourne, Australia, only for the promoter to say they couldn't be booked because of their name. In March, the band was supposed to perform at Oberlin, but the show was eventually canceled by the promoter following protests from a part of the student community.
Die Musiker stammen aus Calgary, einer Stadt in Kanada, die zwar groß ist, aber die nicht umsonst den Beinamen "Cowboy City" trägt. Popkulturell geht dort bis auf Tegan and Sara nicht viel. Vielleicht haben die Menschen dort ganz einfach andere Interessen. Jedenfalls waren zwei der Viet Cong-Mitglieder schon früher bei einer anderen Band aus Calgary aktiv, die es aus verschiedenen Gründen in die Schlagzeilen schaffte.
Basser Matt Flegel und Drummer Michael Wallace spielten beide bei Women, einer Art-Rock-Band, die von 2007 bis 2012 bestand und der die Musikwelt bald hätte zu Füßen liegen können. Doch dann kam alles anders: 2010 zerstritt sich die Formation während eines Konzertes auf der Bühne. Es folgte der Hiatus, bis 2012 der Tod des Gitarristen Chris Reimer dem Projekt den Rest gab.
Das liefert schließlich einen der Gründungsimpulse für Viet Cong, wie Flegel gesteht: "So etwas ist ein ziemlicher Arschtritt. Du hörst auf, Zeit zu verschwenden, und machst mehr aus deinem Tag." Flegel ruft also Wallace an, den er noch von Women her kannte, und holt mit Scott Munro und Daniel Christiansen zwei Gitarristen mit ins Boot: Viet Cong sind geboren.
Zwei Jahre schraubt die Band an ihrem Sound, nimmt die ersten, ungeschliffenen Demos auf und tourt, ohne je eine Platte fabriziert zu haben. Im Sommer 2013 veröffentlicht die Band dann auf eigene Faust die sieben Songs umfassende "Cassette EP". Wie so oft, sorgt das für einen unverhofften Popularitätsschub.
Ihre Kombination von Lo-Fi und Post-Punk lässt eben das Herz eines jeden Fans von dystopischer, pulsierender Musik höher schlagen. Wer bietet ansonsten eine adäquate Mischung aus Guided By Voices, Echo & The Bunnymen und Animal Collective? Die Musik von Viet Cong ist einerseits schwer, mit Gitarren, die nicht als solche wiedererkennbar sein sollen, und mit einem rastlosen, rauen Drive.
Andererseits zeigt die Band aber ein unglaubliches Händchen für überraschende Pop-Affinität. Auch das kann Sänger und Songwriter Flegel erklären: "Ich liebe Popmusik, ich liebe Classic Rock, ich liebe Hooks." Es entsteht ein kleiner Hype um die Kanadier, der die Musikavantgarde sehnsüchtig auf ihr Debütalbum warten lässt. Im Januar 2015 erscheint ihr selbstbetitelter Erstling. Selbstredend, dass seine sieben Songs das in Viet Cong gelegte Vertrauen nicht enttäuschen.
Nun beehren PREOCCUPATIONS (formerly known as Viet Cong) mit ihrer demnächst erscheinenden, neuen LP Zürich.
The name "Viet Cong" had attracted criticism since the band released its 2014 Cassette EP, but it wasn't until the beginning of 2015 that it began to impact their ability to play music. In February, they were scheduled to play a festival in Melbourne, Australia, only for the promoter to say they couldn't be booked because of their name. In March, the band was supposed to perform at Oberlin, but the show was eventually canceled by the promoter following protests from a part of the student community.
Die Musiker stammen aus Calgary, einer Stadt in Kanada, die zwar groß ist, aber die nicht umsonst den Beinamen "Cowboy City" trägt. Popkulturell geht dort bis auf Tegan and Sara nicht viel. Vielleicht haben die Menschen dort ganz einfach andere Interessen. Jedenfalls waren zwei der Viet Cong-Mitglieder schon früher bei einer anderen Band aus Calgary aktiv, die es aus verschiedenen Gründen in die Schlagzeilen schaffte.
Basser Matt Flegel und Drummer Michael Wallace spielten beide bei Women, einer Art-Rock-Band, die von 2007 bis 2012 bestand und der die Musikwelt bald hätte zu Füßen liegen können. Doch dann kam alles anders: 2010 zerstritt sich die Formation während eines Konzertes auf der Bühne. Es folgte der Hiatus, bis 2012 der Tod des Gitarristen Chris Reimer dem Projekt den Rest gab.
Das liefert schließlich einen der Gründungsimpulse für Viet Cong, wie Flegel gesteht: "So etwas ist ein ziemlicher Arschtritt. Du hörst auf, Zeit zu verschwenden, und machst mehr aus deinem Tag." Flegel ruft also Wallace an, den er noch von Women her kannte, und holt mit Scott Munro und Daniel Christiansen zwei Gitarristen mit ins Boot: Viet Cong sind geboren.
Zwei Jahre schraubt die Band an ihrem Sound, nimmt die ersten, ungeschliffenen Demos auf und tourt, ohne je eine Platte fabriziert zu haben. Im Sommer 2013 veröffentlicht die Band dann auf eigene Faust die sieben Songs umfassende "Cassette EP". Wie so oft, sorgt das für einen unverhofften Popularitätsschub.
Ihre Kombination von Lo-Fi und Post-Punk lässt eben das Herz eines jeden Fans von dystopischer, pulsierender Musik höher schlagen. Wer bietet ansonsten eine adäquate Mischung aus Guided By Voices, Echo & The Bunnymen und Animal Collective? Die Musik von Viet Cong ist einerseits schwer, mit Gitarren, die nicht als solche wiedererkennbar sein sollen, und mit einem rastlosen, rauen Drive.
Andererseits zeigt die Band aber ein unglaubliches Händchen für überraschende Pop-Affinität. Auch das kann Sänger und Songwriter Flegel erklären: "Ich liebe Popmusik, ich liebe Classic Rock, ich liebe Hooks." Es entsteht ein kleiner Hype um die Kanadier, der die Musikavantgarde sehnsüchtig auf ihr Debütalbum warten lässt. Im Januar 2015 erscheint ihr selbstbetitelter Erstling. Selbstredend, dass seine sieben Songs das in Viet Cong gelegte Vertrauen nicht enttäuschen.
Nun beehren PREOCCUPATIONS (formerly known as Viet Cong) mit ihrer demnächst erscheinenden, neuen LP Zürich.

Über Preoccupations
Herkunft
Kanada
