French 79 in Zürich
Freitag, 01. Dezember 2023
Mascotte
[Kapazität: 500]
Schnellzugriff
Etwas nicht mehr aktuell?
Update zum Konzert melden
Tickets
CHF 39.20
Beginn
19:30
Türöffnung: 19:00
Pressetext
Mit seinen ersten beiden Werken (dem 2016 erschienenen Debütalbum Olympic und Joshua im Jahr 2019), hat French 79 seither dazu beigetragen, das French Touch-Genre neu zu gestalten, um das ihn die ganze Welt beneidet.
In einer Reihe mit Säulen der elektronischen Musikszene wie Erik Satie, Jean-Michel Jarre, Air und Daft Punk ist der Künstler aus Marseille ein Meister des Synthesizers und ein hervorragender Songwriter. Seine Signature-Tracks "Between the Buttons", das mit Platin ausgezeichnete "Diamond Veins feat. Sarah Rebecca" und "Hometown" haben dazu beigetragen, die imaginären Grenzen eines völlig neuen musikalischen Universums zu setzen. Nach einer internationalen Tournee mit über 100 Terminen, die zum Teil innerhalb kürzester Zeit ausverkauft waren, muss Simon Henner das Potenzial seiner sensationellen Show nicht mehr auf der Bühne beweisen.
Zurück in seiner südfranzösischen Heimat schließt er sich in seinem Studio im Herzen der Stadt Phocean ein. Hier begann vor einigen Jahren alles mit seinen beiden Bands Nasser und Husbands und seiner Zusammenarbeit mit Kid Francescoli, dessen Hit "Moon", den er produziert und mitgeschrieben hat, inzwischen zum Diamanten geworden ist.
Nach seinen jüngsten Erfahrungen - einer Zusammenarbeit mit dem Album des französischen Techno-Stars NTO; einem Remix von Cliff Martinez' Drive-Soundtrack; einer Neuinterpretation von Erik Saties "Gnossienne No. 5" für die Deutsche Grammophon; der Remix von "Diamond Veins" von Weltstar Tiësto... -, bereitet sich der 79-jährige Franzose nun darauf vor, mit seinem kommenden Album TEENAGERS die nächste Stufe zu erklimmen.
TEENAGERS ist ein Album, auf dem Keyboards und analoge Synthesizer vorherrschen, genau wie auf seinen Vorgängern. Aber es zeigt eine viel persönlichere und ambitioniertere Seite von Simon Henner. TEENAGERS wechselt zwischen Signature-Songs wie dem meisterhaften Eröffnungsstück "One for Wendy", sowie ungeahnt romantischen und nostalgischen Liedern ("Romantica"), epischen und extravaganten Tracks ("Memories"), Tracks mit befreienden Harmonien ("Heroes"), sensationellen elektronischen Wirbeln ("FOIX"), Pop-Perlen ("You Always Say" feat. Prudence, der Sängerin von The Dø), Tracks, die von unbeschwerter Glückseligkeit geprägt sind ("Teenagers"), Tracks mit destabilisierender Energie ("Freedom") und schwelgerisch introspektive Tracks ("Walking on Mars").
Doch Simon Henner entblößt seine Seele, wenn er am Mikrofon sein ganzes stimmliches Können zum Ausdruck bringt. Mit "Burning Legend", "Life is Like" und "Graceful" gibt der in Marseille lebende Produzent einen Einblick in seine außergewöhnliche Sensibilität und trägt dazu bei, die Vorstellung zu widerlegen, dass Produzenten nicht wissen, wie sie sich offenbaren sollen.
"Singen hilft mir, meine Musik allein auf der Bühne zu verkörpern. Ich zeige gerne, wer ich bin und versuche zu vermitteln, was ich fühle. Songs zu machen ist ein sehr persönlicher Prozess, sie zu teilen und aufzuführen hält mich davon ab, egoistisch zu sein". Dieses Werk spiegelt nicht nur sein breit gefächertes Talent als Songwriter und Produzent wider, sondern nimmt uns auch mit auf eine sehr starke sensorische und introspektive Reise.
TEENAGERS ist eine Meisterleistung: Es stellt einen neuen Meilenstein in der Musikgeschichte dar und reiht den Franzosen 79 in die Reihe der Künstler ein, die die elektronische Musik und die Musik insgesamt revolutioniert haben. Wenn TEENAGERS so einzigartige und starke Empfindungen hervorruft, dann liegt das auch daran, dass die Seele des Albums von magischen Orten erfüllt ist, wie dem Pariser Studio von Jean-Michel Jarre und dem Miraval Studio in Südfrankreich.
Das Album wurde von Damien Quintard (Brian Eno, Parcels, Justice, Sade, L'Impératrice...) im Herzen des provenzalischen Landguts Miraval aus dem 17. Jahrhundert abgemischt, wo sich auch das Studio befindet, in dem Pink Floyd, AC/DC und The Cure aufgenommen wurden. Dieser renommierte Veranstaltungsort, der vor kurzem wiedereröffnet wurde, nachdem er von Brad Pitt gekauft wurde, ermöglichte es dem Franzosen 79, sich einen langjährigen Traum zu erfüllen: "Als ich das Album am Mischpult abmischte und der Hall von Pink Floyds Song "The Wall" erklang, gab mir das ein göttliches Gefühl, an das ich mich für den Rest meines Lebens erinnern werde. Ich hatte dort fast eine Art mystische Erfahrung (...) Dieses Gefühl, mit diesen Bands in einer Art "kosmischer Realität" verbunden zu sein, fühlte sich wie ein Jungbrunnen an, gerade als ich das TEENAGERS-Album fertigstellte."
"Diese legendären Studios waren Zeugen ungehemmter und gewagter Kreationen. Im Studio von Jean-Michel Jarre fühlte ich mich wie ein Kind vor all den legendären Keyboards, von denen ich immer geträumt hatte. In diesem zeitlosen Studio herrschten eine echte Seele und eine unglaubliche Atmosphäre: Die Arpeggios erwachten zum Leben, die Akkordfolgen bekamen eine andere Dimension. Ich habe die Synthesizer, die Schlagzeuger und die Sequenzer angefasst, die die Musik für immer geprägt haben; ich habe die Instrumente angefasst, mit denen die Soundtracks der Filme und Serien komponiert wurden, mit denen ich aufgewachsen bin. Ich hatte das Gefühl, einen echten Science-Fiction-Moment zu erleben, als würde ich durch Zeit und Raum reisen. Dieser Moment versetzte mich sofort in meine Teenagerjahre zurück, als ich diese Meisterwerke entdeckte. Viele alte Klangerinnerungen, aber auch neue Melodien tauchten in meinem Kopf auf."
Quelle: Mascotte
In einer Reihe mit Säulen der elektronischen Musikszene wie Erik Satie, Jean-Michel Jarre, Air und Daft Punk ist der Künstler aus Marseille ein Meister des Synthesizers und ein hervorragender Songwriter. Seine Signature-Tracks "Between the Buttons", das mit Platin ausgezeichnete "Diamond Veins feat. Sarah Rebecca" und "Hometown" haben dazu beigetragen, die imaginären Grenzen eines völlig neuen musikalischen Universums zu setzen. Nach einer internationalen Tournee mit über 100 Terminen, die zum Teil innerhalb kürzester Zeit ausverkauft waren, muss Simon Henner das Potenzial seiner sensationellen Show nicht mehr auf der Bühne beweisen.
Zurück in seiner südfranzösischen Heimat schließt er sich in seinem Studio im Herzen der Stadt Phocean ein. Hier begann vor einigen Jahren alles mit seinen beiden Bands Nasser und Husbands und seiner Zusammenarbeit mit Kid Francescoli, dessen Hit "Moon", den er produziert und mitgeschrieben hat, inzwischen zum Diamanten geworden ist.
Nach seinen jüngsten Erfahrungen - einer Zusammenarbeit mit dem Album des französischen Techno-Stars NTO; einem Remix von Cliff Martinez' Drive-Soundtrack; einer Neuinterpretation von Erik Saties "Gnossienne No. 5" für die Deutsche Grammophon; der Remix von "Diamond Veins" von Weltstar Tiësto... -, bereitet sich der 79-jährige Franzose nun darauf vor, mit seinem kommenden Album TEENAGERS die nächste Stufe zu erklimmen.
TEENAGERS ist ein Album, auf dem Keyboards und analoge Synthesizer vorherrschen, genau wie auf seinen Vorgängern. Aber es zeigt eine viel persönlichere und ambitioniertere Seite von Simon Henner. TEENAGERS wechselt zwischen Signature-Songs wie dem meisterhaften Eröffnungsstück "One for Wendy", sowie ungeahnt romantischen und nostalgischen Liedern ("Romantica"), epischen und extravaganten Tracks ("Memories"), Tracks mit befreienden Harmonien ("Heroes"), sensationellen elektronischen Wirbeln ("FOIX"), Pop-Perlen ("You Always Say" feat. Prudence, der Sängerin von The Dø), Tracks, die von unbeschwerter Glückseligkeit geprägt sind ("Teenagers"), Tracks mit destabilisierender Energie ("Freedom") und schwelgerisch introspektive Tracks ("Walking on Mars").
Doch Simon Henner entblößt seine Seele, wenn er am Mikrofon sein ganzes stimmliches Können zum Ausdruck bringt. Mit "Burning Legend", "Life is Like" und "Graceful" gibt der in Marseille lebende Produzent einen Einblick in seine außergewöhnliche Sensibilität und trägt dazu bei, die Vorstellung zu widerlegen, dass Produzenten nicht wissen, wie sie sich offenbaren sollen.
"Singen hilft mir, meine Musik allein auf der Bühne zu verkörpern. Ich zeige gerne, wer ich bin und versuche zu vermitteln, was ich fühle. Songs zu machen ist ein sehr persönlicher Prozess, sie zu teilen und aufzuführen hält mich davon ab, egoistisch zu sein". Dieses Werk spiegelt nicht nur sein breit gefächertes Talent als Songwriter und Produzent wider, sondern nimmt uns auch mit auf eine sehr starke sensorische und introspektive Reise.
TEENAGERS ist eine Meisterleistung: Es stellt einen neuen Meilenstein in der Musikgeschichte dar und reiht den Franzosen 79 in die Reihe der Künstler ein, die die elektronische Musik und die Musik insgesamt revolutioniert haben. Wenn TEENAGERS so einzigartige und starke Empfindungen hervorruft, dann liegt das auch daran, dass die Seele des Albums von magischen Orten erfüllt ist, wie dem Pariser Studio von Jean-Michel Jarre und dem Miraval Studio in Südfrankreich.
Das Album wurde von Damien Quintard (Brian Eno, Parcels, Justice, Sade, L'Impératrice...) im Herzen des provenzalischen Landguts Miraval aus dem 17. Jahrhundert abgemischt, wo sich auch das Studio befindet, in dem Pink Floyd, AC/DC und The Cure aufgenommen wurden. Dieser renommierte Veranstaltungsort, der vor kurzem wiedereröffnet wurde, nachdem er von Brad Pitt gekauft wurde, ermöglichte es dem Franzosen 79, sich einen langjährigen Traum zu erfüllen: "Als ich das Album am Mischpult abmischte und der Hall von Pink Floyds Song "The Wall" erklang, gab mir das ein göttliches Gefühl, an das ich mich für den Rest meines Lebens erinnern werde. Ich hatte dort fast eine Art mystische Erfahrung (...) Dieses Gefühl, mit diesen Bands in einer Art "kosmischer Realität" verbunden zu sein, fühlte sich wie ein Jungbrunnen an, gerade als ich das TEENAGERS-Album fertigstellte."
"Diese legendären Studios waren Zeugen ungehemmter und gewagter Kreationen. Im Studio von Jean-Michel Jarre fühlte ich mich wie ein Kind vor all den legendären Keyboards, von denen ich immer geträumt hatte. In diesem zeitlosen Studio herrschten eine echte Seele und eine unglaubliche Atmosphäre: Die Arpeggios erwachten zum Leben, die Akkordfolgen bekamen eine andere Dimension. Ich habe die Synthesizer, die Schlagzeuger und die Sequenzer angefasst, die die Musik für immer geprägt haben; ich habe die Instrumente angefasst, mit denen die Soundtracks der Filme und Serien komponiert wurden, mit denen ich aufgewachsen bin. Ich hatte das Gefühl, einen echten Science-Fiction-Moment zu erleben, als würde ich durch Zeit und Raum reisen. Dieser Moment versetzte mich sofort in meine Teenagerjahre zurück, als ich diese Meisterwerke entdeckte. Viele alte Klangerinnerungen, aber auch neue Melodien tauchten in meinem Kopf auf."
Quelle: Mascotte

Über French 79
Herkunft
Frankreich
Genre
Elektro-Pop